Sie befinden sich hier: Startseite > Bürgerservice > News

Aktion "Flüchtlinge(n) helfen"

09.05.2018 15:43

1 Jahr „Flüchtlinge(n) helfen“:
Ein Projekt des Sozialsprengel Raum Bludenz in Kooperation mit der Caritas Vorarlberg

Anfang 2017 startete der Sozialsprengel Raum Bludenz im Namen der Stadt Bludenz sowie der Gemeinden der umliegenden Täler (Brandnertal, Großes Walsertal, Klostertal, Montafon, Walgau) das Projekt „Flüchtlinge(n) helfen“ als Nachfolgemodell der Caritas-Nachbarschaftshilfe.

Privatpersonen mit besonderem Unterstützungsbedarf und Vereine haben damit wieder die Möglichkeit, Asylwerbende zur Unterstützung bei Veranstaltungen sowie in Haus und Garten heranzuziehen. Neben dem Spracherwerb sind die persönlichen Kontakte und das gegenseitige Kennenlernen wichtige Bestandteile des Projekts.

Das Angebot von „Flüchtlinge(n) helfen“ wird in den 37 Oberländer Gemeinden rege in Anspruch genommen. Von Mai 2017 bis Ende Februar 2018 halfen hier fast 90 Asylwerbende im Rahmen von rund 1.600 Stunden bei Privatpersonen und Vereinen mit. Für die Gemeinden im Oberland wurden nochmal über 4.000 Stunden an gemeinnützigen Tätigkeiten geleistet.

Aufgrund der jahrelangen Erfahrung beauftragte der Sozialsprengel Raum Bludenz die Caritas-Flüchtlingshilfe mit der Abwicklung des Projekts. Sie ist die erste Anlaufstelle für alle Interessierten und stellt den Erstkontakt zwischen ProjektteilnehmerInnen und HelferInnen her. „Alle interessierten Oberländer und Oberländerinnen können gerne von Montag bis Freitag Vormittag bei mir anrufen. Dann klären wir in einem Erstgespräch den Ablauf und die verschiedenen Möglichkeiten individuell ab. Sobald die Anmeldung abgeschlossen ist, wird mit der Helfersuche begonnen. Dafür sollten die ProjektteilnehmerInnen eine Vorlaufzeit von mindestens zwei bis drei Tagen einplanen. Für mich persönlich trägt jeder erfolgreiche Auftrag zu einem besseren Miteinander bei“, so die zuständige Caritasmitarbeiterin Kerstin Mayer.

Wer kann bei „Flüchtlinge(n) helfen“ mitmachen?

 - Personen ab 60 Jahren
 - Alleinerziehende mit Kindern bis zum Ende der Pflichtschulzeit
 - Bei schwerer Erkrankung
 - Bei körperlicher Behinderung / Invalidität
 - Bei einem kürzlichen Todesfall in der Kernfamilie
 - Bei einem Krankenhausaufenthalt eines Mitglieds der Kernfamilie (Erziehungsber. oder Kinder)
 - Genesungsprozess in Folge eines Unfalls
 - Pflege eines nahen Angehörigen
 - Vereine
 - Religiöse Einrichtungen

Für jene, die nicht in die Zielgruppe fallen, besteht die Möglichkeit, über den Dienstleistungsscheck AsylwerberInnen für Hilfstätigkeiten zu engagieren. Informationen zum Dienstleistungsscheck sowie zu „Flüchtlinge(n) helfen“ erhalten Interessierte bei der Caritas unter 05522 200 1790, bzw. fluechtlingenhelfen@caritas.at (Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr).

Falls Sie noch weitere Fragen haben, können Sie sich auch gerne an die Mitarbeiterinnen des Sozialsprengel Raum Bludenz wenden:

Manuela Luisa Meusburger, BA
Regionale Koordinationsstelle für Integration Stand Montafon – Klostertal-Arlberg – Großes Walsertal
Sozialsprengel Raum Bludenz
6700 Bludenz, Werdenbergerstraße 42
M +43 (0) 664/8063621-436
manuela.meusburger@bludenz.at
www.bludenz.at

MMag.a Eva-Maria Hochhauser-Gams
Regionale Koordinationsstelle für Integration Blu-denz-Walgau
Sozialsprengel Raum Bludenz
6700 Bludenz, Werdenbergerstraße 42
M +43 (0) 664/8063621-435
eva-maria.hochhauser@bludenz.at
www.bludenz.at

09.05.2018