Sie befinden sich hier: Startseite > Bürgerservice > News

Klimamarkt - das Fest für Klima und Natur

Der Klimamarkt in Ludesch ist ein Fest zum Mitmachen für die ganze Familie.

Symbolbild, mit KI generiert

Ludesch im Walgau lädt am Samstag, den 22. Juni 2024, zum "Klimamarkt" ein. Dieses Fest für Groß und Klein findet im Gemeindezentrum statt und bietet den Besucher:innen die Möglichkeit, an Kurzvorträgen und Workshops teilzunehmen und sich an Marktständen zu verschiedenen Themen zu informieren. Als prominenter Hauptredner wird der ORF-Wetterexperte Marcus Wadsak erwartet.

Der Klimamarkt in Ludesch wird von den Partner:innen des Interreg-Projekts "GE_NOW – aktiv für Klima und Natur" in Zusammenarbeit mit der Klimawandelanpassungs-Modellregion (KLAR!) Im Walgau organisiert. Es handelt sich dabei um ein Projekt, das von sechs Regionen in Vorarlberg und der Schweiz unterstützt wird. Das Ziel von "GE_NOW" ist es, das Bewusstsein in der Bevölkerung dafür zu schärfen, dass schon kleine Verhaltensänderungen im Alltag einen Beitrag zum Schutz von Klima und Biodiversität leisten können.

Marcus Wadsak erklärt Fakten

Der Klimamarkt startet mit einem Zero-Waste-Frühstück und einer offiziellen Eröffnung. Anschließend wird Marcus Wadsak als Hauptredner auftreten und über den Klimawandel sprechen ("Klimawandel: Fakten gegen Fake & Fiction"). Der ORF-Wetterexperte ist als Wettermoderator und Klimabotschafter in Österreich bekannt. Mit kurzen Workshops und Vorträgen werden am Nachmittag verschiedene Aspekte vertieft. Den Abschluss des Tages bildet das neue Programm "Heiße Liebe" des Kabarettisten Seppi Neubauer.

Wie auf anderen Märkten gibt es auch beim Klimamarkt Marktstände. Allerdings werden hier keine Produkte verkauft, sondern es werden Tipps und Tricks rund um Klimaschutz und Biodiversität angeboten. Themen wie Mobilität und Energie, der eigene Garten, Gesundheit und Klima, bewusster Konsum und Ernährung sowie die Artenvielfalt in Boden und Gewässern werden auf unterhaltsame Weise behandelt. Bekannte Institutionen, Organisationen und Expert:innen aus diesem Bereich nutzen den Klimamarkt als Plattform, um ihre Arbeit vorzustellen.

Der Zugang zu Klimamarkt, Vorträgen, Workshops und Kabarett ist für alle kostenlos. Zusätzlich zum Programm am Samstag finden am Sonntag Exkursionen zu den Themen Klimawandel und Biodiversität in verschiedenen beteiligten Regionen statt.

Weitere Informationen findet ihr unter https://regio-v.at/genow/klimamarkt

Das Interreg-Projekt GE_NOW

Das Interreg-Projekt GE_NOW ist eine Plattform für den grenzüberschreitenden Austausch, die Entwicklung innovativer Ideen und die Auseinandersetzung mit aktuellen Nachhaltigkeitsthemen. Mit dabei sind die benachbarten Talschaften Brandnertal, Groβes Walsertal, Klostertal-Arlberg, Montafon und Walgau in Österreich sowie die Region Prättigau/Davos in der Schweiz. Die Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften betreut das Projekt inhaltlich, organisatorisch geführt wird es von der Regionalentwicklung Vorarlberg. Assoziierte Partner sind außerdem der Naturpark Nagelfluhkette (AT/D) und Kleinwalsertal Tourismus. GE_NOW wurde im Mai 2023 gestartet und läuft über drei Jahre bis Mitte 2026.

Weitere Infos zum Projekt findet ihr unter www.stand-montafon.at/GE_NOW

Interreg Logo

21.05.2024